Welchen Höhenmesser habe ich hier?

Alles zu Instrumenten im Führerraum.
Airboss
Beiträge: 95
Registriert: 09 Jan 2021 14:29
Welchen Höhenmesser habe ich hier?

Beitrag von Airboss »

Ich habe diesen Höhenmesser in meiner Sammlung und denke, er ist etwas ganz besonderes....
Er hat die Fl. - Nr. 22320 und auf der rechten Seite der Skala einen Markierungspfeil, bei dem ich nicht weiß, wie er verstellt wird. Nahm das ein Wart vor, oder war die Einstellung schon Firmenseitig so vorgenommen worden? Ein Typenschild ist nicht vorhanden.
Normal müsste die Befestigung aus braunem Bakelit bestehen, mein Höhenmesser ist aber komplett schwarz!
Zudem Einstellmöglichkeiten in roter Farbe zum Markieren für zwei Höhen....Mein Instrument konnte ich in dieser Konfiguration nirgends finden, kann mir jemand von euch sagen, was ich da für ein Gerät habe?
IMG_20250918_150910.jpg
IMG_20250918_151001.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Oliver
Beiträge: 496
Registriert: 28 Jan 2020 19:19
Re: Welchen Höhenmesser habe ich hier?

Beitrag von Oliver »

Hallo,
der Markierungspfel verändert sich beim Drehen des Stellrades. Die Marken "E" und "F" fehlen hier ganz einfach. Ansonsten ein Standard-Gerät, welches es auch mit schwazem Bakelitgehäuse gab. Einfach sich mal auf der Webseite schlau machen:
https://www.deutscheluftwaffe.de/hoehenmesser

Grüße
Airboss
Beiträge: 95
Registriert: 09 Jan 2021 14:29
Re: Welchen Höhenmesser habe ich hier?

Beitrag von Airboss »

Auf der Website hab ich zuerst geschaut, da war dieser ohne die beiden Einstellmarken definitiv NICHT dabei, deshalb habe ich nachgefragt. Auf der Skala sollte unterhalb der FL-Nr. der Hersteller angegeben sein, der fehlt aber.
War der auf dem Typenschild, was auch fehlt, dieser in codierter Form angegeben? Da ja Deutsche Flugzeuge über England flogen, abstürzten oder landeten, wäre es sehr von Nachteil, wenn den Alliierten Namen und Stadt in die Hände fielen, wo wichtige Fluginstrumente gebaut, repariert und gewartet wurden....

Lässt sich mein Hôhenmesser zeitlich einordnen, wie z.B. nicht vor 1944 oder ab 1944?
Welche Arten von Typenschildern für Instrumente gab es außer denen aus aufgenietetem Metall, welche waren üblich?
Oliver
Beiträge: 496
Registriert: 28 Jan 2020 19:19
Re: Welchen Höhenmesser habe ich hier?

Beitrag von Oliver »

Dein Höhenmesser ist vom Baujahr in 1944 einzuordnen. Alle Antworten findest Du bei den zahlreichen Beispielen auf der Webseite.
Grüße
Airboss
Beiträge: 95
Registriert: 09 Jan 2021 14:29
Re: Welchen Höhenmesser habe ich hier?

Beitrag von Airboss »

Oliver hat geschrieben: 19 Sep 2025 05:57 Dein Höhenmesser ist vom Baujahr in 1944 einzuordnen. Alle Antworten findest Du bei den zahlreichen Beispielen auf der Webseite.
Grüße
Da werden aber nicht die Typenschilder gezeigt, nach denen ich gefragt habe....

Auf der Webseite findest Du min. 15 verschiedene Höhenmesser Fl.22320, aus unterschiedlichen Baujahren, mit unterschiedlichen Typenschildern. Auf deinem Gerät war mit absoluter Sicherheit das klassische späte Abziehbildtypenschild mit kodiertem Hersteller cro.
Benutzeravatar
rookie1
Beiträge: 127
Registriert: 29 Jan 2020 09:11
Re: Welchen Höhenmesser habe ich hier?

Beitrag von rookie1 »

Hallo Airboss,
die Funktionsweise dieses Standard-Höhenmessers ist hier im Forum schon mehrmals beschrieben worden, zB. Hier:
https://www.forum.deutscheluftwaffe.de/ ... z%20merken.

Bei deinem Höhenmesser fehlen leider die beiden Merker, damit der kleine Zeiger vorne einen Sinn macht. Das wurde aber manchmal so gemacht, z.B für Geräte, die nicht beim Flugzeugführer eingebaut waren.

Gruß,
rookie1
Benutzeravatar
Revolver
Beiträge: 499
Registriert: 07 Feb 2020 16:57
Re: Welchen Höhenmesser habe ich hier?

Beitrag von Revolver »

Hallo Airboss,

am 4.9.1942 hat RLM eine geheime Verfügung unter der Nr. 2583/42g erlassen, wonach ALLES was mit den Wehrmacht Produktion zu tun hat
getarnt wurde.

Dies betrifft auch, was mit Flgzg.-Instrumenten zu tun hat. D.h. in dem Falle manche Hersteller machten nur noch einen weißen "codierten Stempel" nei.

Wenn ich mehr Zeit habe stelle ich irgendwann mal diesen o.g. Verfügung hier nei damit man viel mehr verstehen kann - "warum...?"

Alles anderes, was dieses Instrument betrifft, haben schon Vorredner gesagt.....außer, daß das Gerät könnte aus der Mitte 30er stammen.
(laut Unterlagen/Meßzeichnung Fa. Fuess Höhenmesser Nr. 17c, 1936/37...und JA, diesem Gerät fahlen die beiden Merker v. Werk aus)


Gruß.
"Es gibt nur eine Sünde, die gegen die ganze Menschheit mit allen ihren Geschlechtern begangen
werden kann, und dies ist die Verfälschung der Geschichte." (c)

Bild
Peter W. Cohausz
Beiträge: 119
Registriert: 29 Jan 2020 07:05
Re: Welchen Höhenmesser habe ich hier?

Beitrag von Peter W. Cohausz »

Hallo miteinander,
Diese Höhenmesser sind nach dem Krieg sowohl in West-, als auch in Ostdeutschland in den 1950er Jahren nach der Wiederzulassung der Luftfahrt in großer Zahl bei den Segelfliegern nach Überholungen wiederverwendet worden. Oder ab 1955 auch in einigen Motorflugzeugen.
Da hat man oft die Schieber mit E und F nicht mehr benötigt und sie entfernt. Dazu muss nur vorne der Gewindering abgeschraubt werden, welcher das Glas festhält. Zum Teil wurden auch die Daten hinten auf dem Gehäuse abgeschliffen und durch neue z.B. auf Abziehbildern ersetzt oder aufgestempelt.
Viele Grüße Peter
Junkers87G
Beiträge: 127
Registriert: 08 Feb 2020 16:53
Re: Welchen Höhenmesser habe ich hier?

Beitrag von Junkers87G »

Hallo,

Falls Sie fragen, wie Sie das Gerät kalibrieren: Es gibt eine Einstellschraube, die über den Schlauchanschluss zugänglich ist. Dies setzt voraus, dass das Gerät unbeschädigt ist. Ich glaube, Sie müssen zunächst den kleinen oberen Drehknopf mit dem Knopf unten genau auf den aktuellen Luftdruck an Ihrem Standort einstellen. Anschließend können Sie mit der Einstellschraube die Höhe (innerhalb bestimmter Grenzen) an Ihre aktuelle Höhe anpassen. Nach der Kalibrierung variiert die angezeigte Höhe immer noch aufgrund von Luftdruckschwankungen. Theoretisch sollte die Anzeige jedoch korrekt sein, wenn Sie den oberen Drehknopf auf den aktuellen Luftdruck einstellen.

Ich meine, gelesen zu haben, dass es aufgrund einer falsch angezeigten Höhe aufgrund plötzlicher Luftdruckänderungen (Wetter) zu mehreren Unfällen kam.

Viele Grüße,
Jason

Antworten