Re: Neben dem Umformer Ta 152 H-0 NASM
Verfasst: 21 Nov 2025 17:37
Hallo zusammen,
Erstmal wieder danke an euch, für weitere Info. da zu meiner Frage einiges geschrieben wurden ist, versuche ich dazu meinerseits meine Antworten zu geben.
Ich würde auch immer noch gerne wissen wollen, um welches Objekt es sich neben dem Umformer handelt, wenn es nicht das besagte Ausgleichgefäß ist.
Auch wusste ich nicht nicht das es drei ober sogar vier Ausgleichgefäße es gibt, die drei von Schneider, Horn und Askania haben die gleiche Fl. Nummer, so das es meiner Meinung nach schwierig ist, zu bestimmen ob in dem jeweiligen Flugzeugtyp, z.b. für die Ta 152, welches Ausgleichgefäß verbaut worden ist. Bislang ist mir nur bekannt das es die Fl. 22420 war, nicht aber der Hersteller.
Woher stammt die Info das in der Fw 190/Ta 152 nur von der Firma Th. Horn bzw. Askania verwendet worden ist. Was spricht gegen die Verwendung von der Firm Schneider.
Nochmal zum Material und Stärke der Decke vor Windschutz, diese war zumindest bei einem gesicherten Bodenfund einer Ta 152 H-1 aus 1,2mm starken Alu Blech, in der bekanntlich oft fotografierten Ta 152 H-0 NASM USA, ist es auch Alublech.
Nun zur Frage ob das Ausgleichgefäß längs oder quer zur Flugrichtung eingebaut wurden ist, lässt sich meiner meiner Meinung (wobei ich mir selbst noch nicht sicher bin, weil ich nur ein einziges Bild von unter der Decke vor Windschutz habe) aber ich möchte anmerken, das bei der Ta 152 vom Pilotensitz aus gesehen links hinter dem Gerätespant 3, die beiden Notventile Leitung entlang laufen, wie schon richtig bemerkt, dahinter war noch ein Umlenkhebel für Fahrwerkszug und Landeklappenzug. Ungefähr in der Mitte unter der Decke vor Windschutz waren längst zwei Profile angebracht, das alles zusammen, könnte ich meinen, das das Ausgleichgefäß nicht quer, wie vielleicht üblich sondern bei der Ta 152 längst zur Flugrichtung.
Dann noch ne Info Ausgleichgefäß Einbau zb. Bf 109 K-4 quer hinter Gerätebrett, Me 163 vorne hinter dem Instrumentenbrett, He 162 hinter dem Steuerknüppel, Bf 110 rechts hinter dem Gerätebrett an der Rumpfwand. Also alle irgendwie in der Nähe vom Piloten und seinen Beinen.
Zum Abschluss diesem langen Textes, Ich bin eher der Typ Suchender bis ich auch dran glaube und bestenfalls für mich bestätigen kann, das es zumindest für die Ta 152 so eingebaut war.
Sorry für den langen Text
Gruß Frank
Erstmal wieder danke an euch, für weitere Info. da zu meiner Frage einiges geschrieben wurden ist, versuche ich dazu meinerseits meine Antworten zu geben.
Ich würde auch immer noch gerne wissen wollen, um welches Objekt es sich neben dem Umformer handelt, wenn es nicht das besagte Ausgleichgefäß ist.
Auch wusste ich nicht nicht das es drei ober sogar vier Ausgleichgefäße es gibt, die drei von Schneider, Horn und Askania haben die gleiche Fl. Nummer, so das es meiner Meinung nach schwierig ist, zu bestimmen ob in dem jeweiligen Flugzeugtyp, z.b. für die Ta 152, welches Ausgleichgefäß verbaut worden ist. Bislang ist mir nur bekannt das es die Fl. 22420 war, nicht aber der Hersteller.
Woher stammt die Info das in der Fw 190/Ta 152 nur von der Firma Th. Horn bzw. Askania verwendet worden ist. Was spricht gegen die Verwendung von der Firm Schneider.
Nochmal zum Material und Stärke der Decke vor Windschutz, diese war zumindest bei einem gesicherten Bodenfund einer Ta 152 H-1 aus 1,2mm starken Alu Blech, in der bekanntlich oft fotografierten Ta 152 H-0 NASM USA, ist es auch Alublech.
Nun zur Frage ob das Ausgleichgefäß längs oder quer zur Flugrichtung eingebaut wurden ist, lässt sich meiner meiner Meinung (wobei ich mir selbst noch nicht sicher bin, weil ich nur ein einziges Bild von unter der Decke vor Windschutz habe) aber ich möchte anmerken, das bei der Ta 152 vom Pilotensitz aus gesehen links hinter dem Gerätespant 3, die beiden Notventile Leitung entlang laufen, wie schon richtig bemerkt, dahinter war noch ein Umlenkhebel für Fahrwerkszug und Landeklappenzug. Ungefähr in der Mitte unter der Decke vor Windschutz waren längst zwei Profile angebracht, das alles zusammen, könnte ich meinen, das das Ausgleichgefäß nicht quer, wie vielleicht üblich sondern bei der Ta 152 längst zur Flugrichtung.
Dann noch ne Info Ausgleichgefäß Einbau zb. Bf 109 K-4 quer hinter Gerätebrett, Me 163 vorne hinter dem Instrumentenbrett, He 162 hinter dem Steuerknüppel, Bf 110 rechts hinter dem Gerätebrett an der Rumpfwand. Also alle irgendwie in der Nähe vom Piloten und seinen Beinen.
Zum Abschluss diesem langen Textes, Ich bin eher der Typ Suchender bis ich auch dran glaube und bestenfalls für mich bestätigen kann, das es zumindest für die Ta 152 so eingebaut war.
Sorry für den langen Text
Gruß Frank