Seite 4 von 4

Re: Neben dem Umformer Ta 152 H-0 NASM

Verfasst: 21 Nov 2025 17:37
von weiße1
Hallo zusammen,

Erstmal wieder danke an euch, für weitere Info. da zu meiner Frage einiges geschrieben wurden ist, versuche ich dazu meinerseits meine Antworten zu geben.

Ich würde auch immer noch gerne wissen wollen, um welches Objekt es sich neben dem Umformer handelt, wenn es nicht das besagte Ausgleichgefäß ist.

Auch wusste ich nicht nicht das es drei ober sogar vier Ausgleichgefäße es gibt, die drei von Schneider, Horn und Askania haben die gleiche Fl. Nummer, so das es meiner Meinung nach schwierig ist, zu bestimmen ob in dem jeweiligen Flugzeugtyp, z.b. für die Ta 152, welches Ausgleichgefäß verbaut worden ist. Bislang ist mir nur bekannt das es die Fl. 22420 war, nicht aber der Hersteller.
Woher stammt die Info das in der Fw 190/Ta 152 nur von der Firma Th. Horn bzw. Askania verwendet worden ist. Was spricht gegen die Verwendung von der Firm Schneider.
Nochmal zum Material und Stärke der Decke vor Windschutz, diese war zumindest bei einem gesicherten Bodenfund einer Ta 152 H-1 aus 1,2mm starken Alu Blech, in der bekanntlich oft fotografierten Ta 152 H-0 NASM USA, ist es auch Alublech.
Nun zur Frage ob das Ausgleichgefäß längs oder quer zur Flugrichtung eingebaut wurden ist, lässt sich meiner meiner Meinung (wobei ich mir selbst noch nicht sicher bin, weil ich nur ein einziges Bild von unter der Decke vor Windschutz habe) aber ich möchte anmerken, das bei der Ta 152 vom Pilotensitz aus gesehen links hinter dem Gerätespant 3, die beiden Notventile Leitung entlang laufen, wie schon richtig bemerkt, dahinter war noch ein Umlenkhebel für Fahrwerkszug und Landeklappenzug. Ungefähr in der Mitte unter der Decke vor Windschutz waren längst zwei Profile angebracht, das alles zusammen, könnte ich meinen, das das Ausgleichgefäß nicht quer, wie vielleicht üblich sondern bei der Ta 152 längst zur Flugrichtung.
Dann noch ne Info Ausgleichgefäß Einbau zb. Bf 109 K-4 quer hinter Gerätebrett, Me 163 vorne hinter dem Instrumentenbrett, He 162 hinter dem Steuerknüppel, Bf 110 rechts hinter dem Gerätebrett an der Rumpfwand. Also alle irgendwie in der Nähe vom Piloten und seinen Beinen.

Zum Abschluss diesem langen Textes, Ich bin eher der Typ Suchender bis ich auch dran glaube und bestenfalls für mich bestätigen kann, das es zumindest für die Ta 152 so eingebaut war.

Sorry für den langen Text
Gruß Frank

Re: Neben dem Umformer Ta 152 H-0 NASM

Verfasst: 21 Nov 2025 21:04
von Revolver
nAbend Frank!

Natürlich ist es Dein Recht glauben an das, was Du willst, nÖ ;)
Nun, wird dabei meine, Deine, oder sonst welcher Glauben uns nicht weiter bringen. Jeder Flgzg.-Ingenieur wird Dir sagen: SO einzubauen ist'ne Irrsinn!
Und wenn man da noch zig Halterschelle nei tut, wird das ganze Konstruktion beim Aufprall nicht halten! Punkt AUS!

Welcher dort verwendet wurde? Ich, Anhang Fw-Unterlagen, gehe davon aus, daß da Fa. Th.Horn verbaut war.
Warum? Ab A-8, sowie D hat man da genau ihn verbaut. Also, was spricht dagegen, daß da an Ta was anderes verbaut wurde....rhetorische Frage, nÖ

Keine von Dir angesprochenen Teile stören bei der Einbau-QUER! Und das weist Du sogar besser als ich....also nochmals - KEINE!
Da war über einen halben Meter bis Hilfsgerätebrett!

Dora-Fotos (von Jason) hab ich nicht mal angeschaut...
a) sogar Dora-Unterlagen stammt Zeichnungen zeigen uns - QUER!
b) yenkee-shitt geht mir ehrlich gesagt am Arsch vorbei weil die Idioten da könnten nicht mal die Tragwerke zwischen einander zu unterscheiden.... :mrgreen:
Also, warum soll ich mich noch zwingen zu glauben das da alles anderes in Ordnung sein soll....rhetorische Frage, nÖ

Fazit: um was identifizieren zu können muss man sich (in dem Falle) an folgende Einbau - Kleinigkeiten achten:
1) Halter - Schelle (wegen Baumaterial-Glas) bei Längsbau muss GANZ anders gestaltet sein, sei aber nicht der Fall gewesen!
2) von Fa. vorgesehene Vorschrift wegen der Länge v. Leitungen bzw. Schläuchen (1,5/1,3m!) Behälter <-> Gerät soll angehalten werden!
(das muss man erst in Flgzg.-Kabine (515mm) unterbringen)
3) Flgzg.-Bauvorschriften...man kann dabei nicht einfach alles tun, was man will....sonst entsteht da ne Wald voll von Bäumen, nÖ

Nun, was Du am Ende machen wirst , ist ja so od. so - Deine Sache.

Gruß.

Re: Neben dem Umformer Ta 152 H-0 NASM

Verfasst: 22 Nov 2025 16:29
von Junkers87G
Hallo Frank,
Ich denke, die bisher vorgelegten Dokumente und Fotos liefern starke Beweise dafür, dass der Ausgleichsbehälter bei der Ta 152 und der Fw 190 D-13 längs eingebaut war (so anstößig das für manche auch sein mag). Alle bisherigen Gegenargumente basieren lediglich auf Annahmen und Dokumenten, die nichts über den tatsächlichen Ausgleichsbehälter aussagen. Ich akzeptiere gerne, dass dies nicht der Fall ist, sofern handfeste Beweise vorgelegt werden können.

Ich empfehle Ihnen, sich an das NASM oder Gosshawk Unlimited zu wenden, da diese Unternehmen Zugang zu diesen Flugzeugen hatten. Falls Sie dies wünschen, kann ich die Kontaktaufnahme gerne für Sie übernehmen.

Bitte beachten Sie, dass die einzigen existierenden Ta 152 und Fw 190 D-13 erbeutete Flugzeuge und keine Wracks sind. Ich glaube nicht, dass der Ausgleichsbehälter der einzigen existierenden Ta 152 versetzt wurde. Ebenso wenig glaube ich, dass Gosshawk Unlimited die Montagehalterungen willkürlich verändern würde.

Viele Grüße,
Jason

Re: Neben dem Umformer Ta 152 H-0 NASM

Verfasst: 22 Nov 2025 20:51
von weiße1
Okay,

Kannst Du vielleicht diese Fw-Unterlagen, gehe davon aus, daß da Fa. Th.Horn verbaut war.
Warum? Ab A-8, sowie D hat man da genau ihn verbaut. Also, was spricht dagegen, daß da an Ta was anderes verbaut wurde
hier einfügen, oder habe diese auf den 4 Seiten irgendwie übersehen

rein von Interesse

Ansonsten nochmals dank an alle

Gruß Frank

Re: Neben dem Umformer Ta 152 H-0 NASM

Verfasst: 22 Nov 2025 22:44
von Revolver
weiße1 hat geschrieben: 22 Nov 2025 20:51 Okay,

Kannst Du vielleicht diese Fw-Unterlagen, gehe davon aus, daß da Fa. Th.Horn verbaut war.
Warum? Ab A-8, sowie D hat man da genau ihn verbaut. Also, was spricht dagegen, daß da an Ta was anderes verbaut wurde
hier einfügen, oder habe diese auf den 4 Seiten irgendwie übersehen

rein von Interesse

Ansonsten nochmals dank an alle

Gruß Frank
nAbend Frank!

So sah z.B. Variometer Fa. Th.Horn (aus dem HB v. 1940) Fl.22382 aus...(habe leider zurzeit nur diesen HB v.1940)
Th-Horn22382.jpg

So sah bei Fw190D aus...
190D-Fl-22386_0.jpg
190D-Fl-22386_1.jpg

In Fw190A-Reihe El.Pläne findet man leider kein Variometer da HB nicht vollständig sein soll.
A-8_El-Pläne.jpg

Man findet ihn, sowie seinen Meßbereich in einen anderen HB - hier:
A-8_Variometer.jpg

Man findet ihn aber in Geräteliste für A-8 und auch als Alternative - 22384 (auch v.Th.Horn):
A-8_Fl22384-6.jpg

Daß das Ausgleichsgefäß(e) gleichen Fl.-Nr. hatten, habe ich schon gezeigt. Warum das so war, kann ich Dir leider nicht beantworten.

Die Variometern v. Askania sahen ganz anders aus....wenn was, nÖ ;)

Gruß,
Stefan

p.s. hab ganz vergessen...es gab noch eine Fa. die Variometer baute - DBU ...z.B. Baumuster Avis! :)
DBU-Variometer-Avis.jpg

Re: Neben dem Umformer Ta 152 H-0 NASM

Verfasst: 22 Nov 2025 23:32
von Junkers87G
Hallo Frank,

Die Handbücher und Dokumente nennen zwar möglicherweise einen bestimmten Hersteller, das heißt aber nicht, dass dieser zum Produktionszeitpunkt verfügbar war, insbesondere nicht für die Fw 190D und die Ta 152. Beispielsweise führt die Ersatzteilliste für die Fw 190D-9 auch ein Fl.22411-1 auf, ich habe aber auch Exemplare mit Fl.22415 und Fl.22410 gesehen. Im selben Dokument wird ein Fl.20227 vorgeschrieben, stattdessen ist aber ein Fl.20269 verbaut.

Vielleicht war das Th.-Horn-Ausdehnungsgefäß vorgesehen, aber nicht verfügbar. Wir sollten bedenken, dass wir uns im späten Zweiten Weltkrieg befinden und die alliierten Bombenangriffe die Lieferketten stark beeinträchtigten. Manche Fabriken wurden stillgelegt.

Die Th.-Horn- und Askania-Ausdehnungsgefäße sind meiner Meinung nach lediglich umgebaute Thermoskannen. Das Ausdehnungsgefäß dient lediglich als isoliertes Referenzvolumen für das Variometer (der Hersteller spielt dabei keine Rolle). Geringfügige Volumenunterschiede dürften sich meiner Meinung nach nur geringfügig auf die Ansprechzeit des Instruments auswirken.

Betrachten Sie Ihr Ta152-Bild genau. Sie werden sehen, dass es aus Pappe gefertigt ist und vermutlich original zu diesem Flugzeug gehört.

Hier ist die Ausstattung, die in einer Ju88A-1, Ju88D und später Ju88G verbaut wurde.
Ju88A-1 VA1.jpg
thermtnk_0510.jpg
Ju88D VA2.png
Ju88G VA.jpg

Viele Grüße,
Jason

Re: Neben dem Umformer Ta 152 H-0 NASM

Verfasst: 23 Nov 2025 11:20
von Revolver
Moin!

Bevor ich das noch nicht vergessen habe :oops: ....für DIE, DIE mit Variometer was zu tun haben hier ist ne Vorschrift:
(Askania Werke)
Vorschrift-Variometer.jpg

Gruß.